Programm >> Kursdetails

Fachbereich: 5
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter
Konfliktlösung im Stationsalltag
konstruktiver Umgang mit herausfordernden Situationen 
Akademie der medius KLINIKEN 
Teilnehmer auf Warteliste 
Ziel | Inhalt
Unser Alltag ist häufig durch Konflikte belastet. Die negativen Auswirkungen sind Unzufriedenheit, schlechtere Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit.
Gerade in stressigen Zeiten steigt die Wahrscheinlichkeit von Konflikten. Durch Zeitmangel, Druck und weniger Kommunikation haben Konflikte leichtes Spiel.
Für Auszubildende ist die Integration ins Team ein wichtiges Ausbildungsziel. Dies kann häufig auch mit konflikthaften Situationen verbunden sein, die nicht konstruktiv gelöst werden, sondern zu echten Konflikten führen. Die Praxisanleitung übernimmt bei solchen Konflikten zwischen Auszubildenden und Team häufig die Rolle des Moderators, um die Betroffenen bei der Konfliktlösung erfolgreich zu unterstützen.

Konfliktursachen erkennen
Die 5-Schritte-Methode des Konfliktmanagements
Lösungsorientierte Kommunikation
Tools für einen konstruktiven Umgang mit herausfordernden Situationen 
Zielgruppe
Praxisanleiter 
Prioritätengruppe
K21 - Für Praxisanleiter besteht seit dem 1.1.20 eine berufspädagogische Fortbildungspflicht von 24 Stunden pro Jahr. Mentoren mit einer Ausbildung von mindestens 200 Std. sind gleich wie Praxisanleiter zu behandeln. 
Fortbildungspunkte
CME / LÄK: -
Pflege: 8 
 
Max. TN-Anzahl
Hinweis
Die Befähigung zum Praxisanleiter erlangt man durch eine berufspädagogische Zusatzqualifikation (ab 2020 im Umfang von mind. 300 Stunden). Pädagogische Tätigkeiten wie Anleitungen, Beratungen, Beurteilungen usw. begleiten den pflegeberuflichen Alltag von Praxisanleitern, die eine wichtige Rolle in der beruflichen Ausbildung einnehmen.
Mit dem neuen Pflegeberufegesetz (ab 01.01.2020) werden klare Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiter gestellt. Ab 2020 müssen berufspädagogische Fortbildungen, im Umfang von mindestens 24 Stunden á 45 Minuten jährlich, gegenüber der zuständigen Behörde nachgewiesen werden (PflAPrV §4 Abs.3).
Ziel dieser Regelung ist es bereits erworbene pflegepädagogische Handlungskompetenzen zu aktualisieren, zu vertiefen und zu erweitern.
Praxisanleiter, die vor dem 31.12.2019 diese Qualifikation erworben haben, werden gleichgestellt, müssen aber ab 2020 ebenfalls 24 Stunden Fortbildung jährlich nachweisen. 
Datum: 17.06.2024 -  17.06.2024
Uhrzeit: 08:30 -  16:00  Uhr
Kursort: ONLINE 
Dozent(en):
  • Sabine Westerhoff
Offen für: Externe und interne Teilnehmer 
Abmeldeschluss: 20.05.2024 
Gebühr gesamt: 150,00 €
Gebühr ermäßigt: 130,00 €
Kurstage
Kurstage
Tag Datum Zeit Raum Ort Straße
Mo. 17.06.2024 08:30 - 16:00 Uhr      
 



Zum Warenkorb
Bei Fragen anrufen
Telefonzeiten:
Mo.- Fr.:
Mo. - Do.: 
09.00 - 12.00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr


Adresse:
medius KLINIKEN gGmbH
Akademie
Charlottenstraße 47
73230 Kirchheim unter Teck

E-Mail:
Fax:
akademie@dont-want-spam.medius-kliniken.de
07021 / 88 - 44809


Außerhalb der Geschäftszeiten erreichen Sie uns per Mail oder Fax. Ihre Anfrage wird dann schnellstmöglich bearbeitet.

Legende

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
Kurs fast ausgebucht
Kurs fast ausgebucht
Teilnehmer auf Warteliste
Teilnehmer auf Warteliste
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung (siehe Hinweis)
Keine Anmeldung (siehe Hinweis)

Schriftliche Anmeldung

Sie wollen sich schriftlich anmelden? Dann verwenden Sie bitte unser Initiates file downloadAnmeldeformular.